Auch und gerade im Webdesign gilt: Der erste Eindruck zählt. Besucher:innen, die auf der Startseite deiner Website landen, müssen sofort erkennen können, was du bietest und welchen Nutzen sie davon haben. Nur dann hast du eine Chance, Besucher:innen in zahlende Kund:innen zu verwandeln! Wie du deinen Startseite in einen Hingucker verwandelst, der für dein Business arbeitet, erfährst du in diesem Artikel.
Schritt 1: Definiere deine Zielgruppe
Im Marketing ist es unerlässlich, zu wissen, wen man mit der eigenen Botschaft erreichen will. Je genauer du deine Zielgruppe und ihre Vorlieben und Bedürfnisse kennst, desto gezielter kannst du sie ansprechen. Deine Website ist ein Marketinginstrument und sie muss sich daher ebenfalls direkt an deine Zielgruppe wenden, um erfolgreich zu sein. Vergiss die Idee, möglichst allen gefallen zu wollen. Das macht dich beliebig und austauschbar und deine Botschaft geht ins Leere.
Schritt 2: der gelungene Einstieg in deine Startseite
Wenn du deine Zielgruppe kennst, dann weißt du auch, was Besucher auf deiner Seite suchen. Liefere ihnen genau das! Vergiss den Satz „Willkommen auf der Website von XY“ – damit verschwendest du die wichtigste Fläche auf deiner Website und die Zeit deiner Kund:innen. Wer auf deine Website kommt, muss sofort erkennen, welchen Nutzen dein Angebot für den Besucher hat, denn in Sekundenbruchteilen entscheidet sich, ob der User mehr über dich wissen will oder weiterklickt.
Schritt 3: Strukturiere die Inhalte auf deiner Startseite
Deine Startseite soll nicht mit Inhalten überladen sein, sondern einen Überblick über dein Unternehmen geben, damit die wichtisten Fragen aus Kundensicht sofort beantwortet sind:
- Was bekomme ich hier?
- Wer bietet mir das an?
- Wie komme ich zu dem Angebot?
Das WAS beantwortest du gleich im ersten Abschnitt. Bleib dabei kurz und prägnant. Gib einen Überblick über deine Leistungen und verlinke auf Unterseiten, wo du die Details zu deinem Angebot präsentierst. So finden deine Nutzer schnell genau das, was sie interessiert, ohne sich durch für sie unnütze Infos quälen zu müssen.
Das WER beantwortest du im nächsten Abschnitt, wo du kurz darauf eingehst, mit wem es deine User zu tun haben. Bleib auch hier kurz und prägnant. Du musst nicht deinen gesamten Lebenslauf hier offenlegen und jede Ausbildung auflisten, die du jemals gemacht hast. Besser ist es, den Nutzen hervorzuheben, den Kund:innen von deinem Wissen haben. Du kannst aber auch hier auf eine Unterseite verlinken, in dem man mehr über dich und dein Unternehmen erfahren kann.
Das WIE packst du in einen Call to Action. Das ist ein Bereich, der deinen Websitebesucher:innen sagt, was sie als nächstes tun sollen: anrufen und einen Termin ausmachen, eine E-Mail schicken, ein Anfrageformular ausfüllen … mach es den Nutzer:innen leicht, dich zu erreichen!
Natürlich gehören deine Kontaktdaten auch in den Footer-Bereich. So sind sie von jeder Unterseite aus gut zugänglich, ganz ohne weitere Klickerei.
Schritt 4: Lenke, wohin Nutzer:innen schauen
Verwende eine klare visuelle Hierarchie auf deiner Seite! Gut lesbare große Überschriften, aussagekräftige Bilder und klare Call-to-Action-Buttons helfen dabei, deine Botschaft leicht erfassbar zu machen. Damit führst du Nutzer:innen durch deine Seite und durch ihren Entscheidungsprozess, bei dir Kunden zu werden.
Vermeide unbedingt lange Auflistungen und Textwüsten, die schwer lesbar sind. Eine klare Schrift und visuelle Hervorhebungen machen deine Botschaft leichter lesbar, denn was schwer zu lesen ist, wird gar nicht gelesen.
Schritt 5: Baue schon auf der Startseite Emotionen und Vertrauen auf
Emotionen spielen eine entscheidende Rolle beim Kaufverhalten. Eine Startseite, die Emotionen anspricht, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher:innen zu Kund:innen werden. Verwende deshalt authentische Bilder, aussagekräftige Texte und eine bewusst auf das Unternehmen und die Zielgrupe abgestimmte Farbpalette.
Menschen vertrauen den Meinungen anderer. Daher ist es wichtig, sogenannte Social-Proof-Elemente gleich auf deiner Startseite einzubauen. Das können Kundenbewertungen sein, Auszeichnungen, Zertifizierungen oder die Anzahl der zufriedenen Kunden. Diese Elemente können die Glaubwürdigkeit deiner Botschaft unterstreichen und Vertrauen wecken.
Schritt 6: Denk an verschiedene Endgeräte
Betrachte deine Seite nicht nur auf dem Bildschirm deines Laptops, sondern schau dir auch genau an, wie sie auf Tablets und Smartphones dargestellt werden! Responsive Design nennt man das. Und auch hier solltest du deine Zielgruppe im Auge behalten.
So gut wie jedes einfache Statistik-Plugin schlüsselt dir genau auf, welche Endgeräte die Besucher:innen deiner Seite verwendet haben. Oft stellt sich heraus, dass der Großteil deiner Besucher:innen deine Seite vom Smartphone aus aufruft und nur sehr wenige die „große“ Desktop-Version zu sehen bekommen. Stimme deine Startseite darauf ab und passe deine Designelemente entsprechend an!
Schritt 7: brich Regeln bewusst
Auch wenn die genannten Tipps erprobt und wirkungsvoll sind, kann es gute Gründe geben, von ihnen abzuweichen. Wenn du das tust, dann tu es aber bewusst. Präsentiere zum Beispiel dein Team ganz oben auf der Startseite, wenn in deiner Branche persönliches Service besonders wichtig ist.
Ein Friseur- oder Tattoostudio könnte beispielsweise die Mitarbeiterinnen mit ihren besonderen Spezialgebieten an die erste Stelle setzen, um einen Überblick über die gebotenen Leistungen zu bieten und gleichzeitig Vertrauen bei potentiellen Kund:innen aufzubauen. Auch als Einzelunternehmer:in kann es sinnvoll sein, mit dem Über-mich-Bereich zu starten, um Websitebesucher:innen gleich zu zeigen, mit wem sie es zu tun haben.
Bleib flexibel und erlaube dir Veränderungen
Die Arbeit an deiner Startseite endet nicht mit deren Veröffentlichung. Nimm Nutzerstatistiken und Feedback ernst und erlaube dir, auf deiner Startseite auch mal etwas zu Verändern, um sie zu optimieren. Veraltete Daten gehören zu den größten Fehlern, die du auf deiner Website machen kannst, und auf der Startseite fallen sie besonders ins Gewicht.
Mit einer Überarbeitung deiner Startseite setzt du den ersten Schritt zu deinem perfekten Webauftritt. Schließlich willst du mehr, als nur online gefunden werden: du willst dein Angebot verkaufen!