Mundpropagande ist und bleibt die günstigste, nachhaltigste und wirksamste Form der Werbung, auch im digitalen Zeitalter. Wenn zufriedene Kunden dein Unternehmen weiterempfehlen, ist das von unschätzbarem Wert für dein Unternehmen. Aber Achtung: Wer glaubt, dass Mundpropaganda reicht, und deshalb auf eine eigene Website verzichtet, tut sich damit wenig Gutes.
So kann deine Website Mundpropaganda unterstützen
Was passiert, wenn jemand dein Unternehmen begeister weiterempfiehlt? Höchstwahrscheinlich wird der Empfänger der Empfehlung mehr über dich wissen wollen – und nachdem wir uns im Jahr 2025 befinden, wird man nach dir googeln. Eine gut optimierte Website sorgt dafür, dass du gefunden wirst, wenn jemand deinen Namen oder dein Unternehmen recherchiert.
Keine Website oder eine total veraltete Website ist eine verpasste Chance
Stell dir vor, dein potentieller Kunde hat zwei Empfehlungen bekommen. Nun sucht er online nach dir und nach deiner Konkurrenz. Dich findet er nicht. Die Konkurrenz hingegen hat eine übersichtliche Website, auf der sofort die richtigen Kontaktdaten zu finden sind. So weiß dein potentieller Kunde gleich, an wen er sich wenden muss. Er hat einen ersten positiven Eindruck vom Unternehmen bekommen. Wo glaubst du wird der potentielle Kunde anrufen? Spoiler: Höchstwahrscheinlich nicht bei dir.
Mach es deinen Kunden leicht, dich weiterzuempfehlen
Wenn du empfohlen werden willst, mach es deinen Kunden leicht, das zu tun. Natürlich kannst du Visitenkarten oder Flyer verteilen, aber die landen oft genug in einer Schublade und sind nicht mehr auffindbar, wenn das Gespräch dann in Richtung „ich kenn da jemanden“ geht. Gut, wenn dein Kunde dann auf deine Website verweisen kann!
Denk inklusiv – nicht jeder ruft gerne „ins Blaue“ an
Besonders introvertierte Menschen tun sich oft schwer damit, einfach das Telefon zu schnappen und „blind“ irgendwo anzurufen. Sie wollen vorher möglichst genau wissen, wo sie landen und mit wem sie sprechen werden. Mit einer übersichtlichen Website baust du die Hürde der Kontaktaufnahme ein wenig ab und hast ein Stück weit Vertrauen aufgebaut. Wenn du dann noch eine Möglichkeit zur schriftlichen Kontaktaufnahme auf deiner Website gibst, kannst du Kundenschichten erreichen, die von anderen oft übersehen werden.
Eine veraltete Website killt deine Mundpropaganda
Bei meiner Arbeit kommen mir regelmäßig Websites unter, bei denen man sich fragt, ob es das dazugehörige Unternehmen überhaupt noch gibt: Blogeinträge oder Stelleninserate aus dem Jahre Schnee, ein total veraltetes Design – eine solche Website torpediert jede Form von Mundpropaganda! Schnell entsteht dadurch der Eindruck, dass deine Arbeit genauso angestaubt ist wie deine Website.
Wenn du dir unsicher bist, wie deine Website ankommt, dann mach den Website-Check: Lade dir kostenlos meine Checkliste herunter und finde heraus, ob deine Website zeitgemäß ist.
Eine gut gemachte Website ist dein digitales Schaufenster und erleichtert potentiellen Kunden, denen du empfohlen worden bist, den nächsten Schritt zu machen und dich auch zu kontaktieren. So kannst du die gute Nachrede, die du verdienst, auch wirklich effektiv nutzen!